Überarbeitete Abfallplaner-App der INKB

Aus aktuellem Anlass ein App-Tipp:

Der Abfallplaner der Ingolstädter Kommunalbetriebe beinhaltet nun auch die Termine für den Gelben Sack. Bisher wurden nur die Hinweise auf die kommunal durchgeführten Entleerungen angezeigt. Diese Lücke ist nun geschlossen.

Die kostenlose App finden Sie in den einschlägigen Stores für alle Smartphones, die auf Google, Apple oder Windows aufbauen. Weitere Infos gibt es auf den Seiten der INKB unter https://www.in-kb.de/Abfall/Apps

Kanalbauarbeiten an der Dreiländer- und Bergstraße

Heute teilten die Ingolstädter Kommunalbetriebe mit, dass am 7. März mit der Sanierung des Regenwasserkanals in der Dreiländer- sowie der Bergstraße begonnen wird. In südlicher Richtung reicht die Baumaßnahme bis zum Auslass in den Vorfluter an der Staatsstraße 2214. Die geplante Fertigstellung des Projekts ist für den 29. Juli vorgesehen.

Die rote Linie markiert den Verlauf des Regenwasserkanals, der ab März saniert wird (Foto/Karte: IN-KB AöR)

Die rote Linie markiert den Verlauf des Regenwasserkanals, der ab März saniert wird (Foto/Karte: IN-KB AöR)

Weitere Informationen zum Projekt erteilt Herr Steinmeyer von den Ingolstädter Kommunalbetrieben unter der Nummer 0841/305-3631.

Winterdienst in Ingolstadt

Der Winter hat uns derzeit fest im Griff. Je mehr Schnee fällt, desto mehr Anfragen erreichen mich in Sachen Winterdienst. Dessen Organisation ist eine kommunale Aufgabe und wird im Fall der Stadt Ingolstadt von den Ingolstädter Kommunalbetrieben AöR (INKB) erfüllt.

Die Dreiländerstraße im weißen Gewand

Die Dreiländerstraße im weißen Gewand

Die INKB hat auf ihrer Internetseite viele interessante Informationen zum Thema Winterdienst zusammengestellt. Zugleich finden Sie dort die einschlägigen Kontaktdaten, mit deren Hilfe Sie sich direkt an die zuständigen Mitarbeiter der Abteilung Stadtreinigung/Winterdienste wenden können.

https://www.in-kb.de/Reinigung/Winterdienst

Ich bitte in diesem Zusammenhang um Verständnis, dass ich nicht jeder einzelnen Nachfrage zu diesem Thema nachgehen kann. Zudem sei erwähnt, dass die INKB mit ihrem Räumdienst nur die Hauptverkehrsstraßen bzw. die Busstrecken abdeckt. Dies ist schlichtweg der Größe der Stadt Ingolstadt geschuldet. Ein Vergleich mit den um ein Vielfaches kleineren Landkreisgemeinden mit ihren eigenen Bauhöfen hinkt daher.

„Erster Spatenstich“ für die neue Kläranlage Bergheim

Am 8. April 2015 fand der „erste Spatenstich“ für die neue Kläranlage in Bergheim statt. Neben dem Ortsteil Bergheim wird auch der Ingolstädter Stadtteil Irgertsheim an die neue Anlage angeschlossen.

Der "erste Spatenstich": Bürgermeister Tobias Gensberger (4. v. re.), INKB-Vorstand Dr. Thomas Schwaiger (5. v. li.) und Ortssprecher Alexander Bayerle (4. v. li.)

Der „erste Spatenstich“: Bürgermeister Tobias Gensberger (4. v. re.), INKB-Vorstand Dr. Thomas Schwaiger (5. v. li.) und Ortssprecher Alexander Bayerle (4. v. li.)

Sowohl der Erste Bürgermeister der Gemeinde Bergheim Tobias Gensberger als auch INKB-Vorstand Dr. Thomas Schwaiger lobten in ihren Reden diese Form der interkommunalen Zusammenarbeit. Den rechtlichen Rahmen dieser Kooperation bildet eine Zweckvereinbarung zwischen der Gemeinde Bergheim und den Ingolstädter Kommunalbetrieben AöR. Herr Dr. Schwaiger betonte in diesem Zusammenhang, dass eine gemeinsame Kläranlage gerade aus wirtschaftlicher Sicht die beste und nachhaltigste Lösung für die zukünftige Abwasserbeseitigung der beiden stark wachsenden Orte sei.

Technisch wird die neue Kläranlage, die nach dem so genannten Sequencing-Batch-Reactor-Verfahren betrieben werden soll, zu den modernsten der Region zählen. Ausgelegt ist sie in ihrer ersten Ausbaustufe für 2500 Einwohner. Sollte die Bevölkerungzahl der beiden angeschlossenen Ortschaften weiter steigen, kann auch entsprechend erweitert werden.

Die ersten Bauarbeiten haben bereits begonnen

Die ersten Bauarbeiten haben bereits begonnen (Hintergrund: Errichtung einer Spundwand)